01 Aktuelles

The German Left and Israel

Written by Yossi Bartal
Wednesday, 18 March 2009
Recently, the office of the Rosa Luxemburg Foundation, the foundation
of the German left-wing party Die Linke, was ceremoniously opened in
Tel Aviv. In the wake of this event, I wish to share with my friends
in struggle against the Israeli occupation a brief review of the
relation to Israel of the German Left, particularly the political
parties, and to raise several queries concerning the desired
cooperation with said parties.

In Germany, the public discourse concerning Israel and its policies is
understandably a most sensitive matter. Open criticism toward the
state of Israel and its policies is very quickly classified as
anti-Semitic, and the primary media outlets openly declare their
support of Israel. The politics of the German regime, whether from the
“Left” or the Right, openly acknowledge that protecting the security
of the state of Israel (as a Jewish state, of course) is part of the
raison d’etat of Germany, and provide almost unconditional support for
Israel in international forums. Germany represents one of the most
important countries for Israel from the perspective of international
politics, the trade and supply of weapons and perhaps only with Italy
under the current neo-fascist regime can it compete for the title of
Israel’s most loyal partner in the European Union, and prevent any
attempt to increase pressure on Israel and enthusiastically promotes
the upgrade of EU-Israel relations.

One of the reasons for the love affair between Germany and Israel is
further connected to the weakness of the German Left in criticizing
Israel. Here, German history serves as an insufficient explanation for
the overall general resistance to supporting the Palestinian (and
Israeli) struggle against the occupation. Islamophobia and racism, in
addition to a complete lack of dealing with the colonial past of
Germany further represent for the Left ground in which the lack of a
desire to criticize Israel rests. Although I do not wish to go deeply
into this matter here, the existence of a dubious ideological strand
which dubs or dubbed itself “anti-German,” and from its objection to
German nationalism supported the Iraq War and the invasion of
Afghanistan and demands “unconditional solidarity” with the state of
Israel (yes, this is as crazy as it sounds), also impacts the various
left-wing circles and inhibits any type of critical discussion toward
the state of Israel or even the United States from within the radical
Left.

The German left-wing political party, Die Linke, is a very new party
in Germany, founded just two years ago from a combination of the
Democratic Socialist party (a reincarnation of the ruling party in
East Germany, which founded the Rosa Luxemburg Foundation in 1990), a
group of dissenters from the Social Democratic Party (headed by Oskar
LaFontaine) and several other groups from the radical Left. Since its
establishment, the party has enjoyed numerous successes in local and
regional German elections, but it remains in West Germany a partially
boycotted party with which the Social-Democrats refuse to establish a
government.

Since its establishment, the party has conducted numerous ideological
and political discussions, whether consciously or unconsciously,
around the attempts of many of its leaders to integrate into the
German political system through “moderation” and a renunciation of
“extreme” positions. An internalization of the German consensus
against “extremism from Right and from Left” is also expressed in that
criticism sharper than that of the director of Peace Now against
Israeli policy would be considered by many party leaders as an extreme
position that will threaten the chances of the party to be perceived
as legitimate for partnership in the government.

Indeed, also within the Left party there are politicians who openly
declare their support for the state of Israel and its policies: within
the youth movement of the party there exists a group that calls itself
by the Hebrew word “shalom” and with funding from the party organizes
events on behalf of Israel, distributes racist and militaristic
propaganda and terrorizes any party member who dares to criticize
Israel. One of the party leaders, Gregor Gysi, declared already one
year ago his solidarity with Israel and called for the dumping of the
Left’s anti-Semitism into the trash of history. A party member of the
Berlin Council participated in a demonstration in support of Israel
during the “Cast Lead” massacre and a mayoral candidate in the city of
Duisburg, who expressed his support for the international campaign of
boycott and sanctions against Israel, was forced to resign from his
position after the party refused to continue supporting him.

The range of discussions within the German Left about Israel can
perhaps interest the few of us who reside in Germany or those
interested in left-wing polemics. However, the weakness of the German
Left in expressing solidarity with our struggle further impacts
Germany’s foreign policy and the international campaigns against the
Israeli occupation. The opening of the Rosa Luxemburg office in Tel
Aviv can provide an opportunity to express our protest at the lack of
solidarity from the German Left and represent the first step in
establishing a direct and honest dialogue with left-wing forces in
Germany.

There are few members of the Israeli Left active in Germany: apart
from the dear Uri Avnery (who defines himself as a Zionist and is not
from the radical Left), there exist almost no critical voices of
activists against the occupation. German speaking Israeli
intellectuals are often interviewed for the left-wing papers, but they
generally do not make a clear call for political action against the
Israeli occupation and speak too much in interviews.

The German Left and the left-wing political party need a clear and
strong voice from our side in order to facilitate the existence of an
active and critical discourse toward Israel. Racism and anti-Semitism
play here a substantial role, and our voice as Israeli citizens or
Jews possesses a stronger effect than that of our partners in the
occupied territories. Our right and obligation as left-wing activists
in Israel is to demand clear explanations from the left-wing German
party for its statements in support of the Israeli regime by party
leaders. Public statements by the Israeli Communist Party or Hadash
can be regularly sent to the German party institutions with a demand
for involvement in the anti-occupation protest. A call to vote against
an upgrade of EU economic relations with Israel coming from left-wing
activists from Israel can convince the party in the European
parliament to do something in the matter, and a letter of support for
the former mayoral candidate of Duisburg from the Women’s Coalition
for Peace can perhaps lessen the level of animosity directed at him.

Our intervention as Israelis in the discussion being conducted about
our state in Germany is essential and does not require prior knowledge
of the specific conditions of the German Left. I do not believe that
knowing the ins and outs of the various left-wing groups is essential
to the topic and I would not recommend to anyone to dive into the
depths of the ideological nonsense created by the Left, known for its
love of theory and reticence from praxis.

The long and tiring ideological discussions concerning German-Israeli
relations can be left for the day that the occupation ends. In the
meantime, the Rosa Luxemburg Foundation should fulfill its obligation
and support those groups that continue in the path of that same
stubborn Polish Jew in Palestine and Israel and work to promote her
messages throughout Germany.

________________________________

Yossi Bartal, a former staff member of the Alternative Information
Center (AIC), is active in Anarchists against Walls and has been
residing in Berlin for the past two years. This article originally
appeared in Hebrew in Haokets and was translated to English by the
AIC. The article generated substantial discussion amongst Israeli
activists, such that Bartal later added the following clarifications:

Already from the beginning this article is clearly directed to my
friends in struggle against the racist separation regime of Israel. I
did not attempt to speak with the general public, I did not attempt to
convince anyone and I did not try to save the moral image of my dear
people; I only wished to share with those close to me in my worldview
things happening in another part of the world that impact us.

I also did not try and provide a complete description of the Rosa
Luxemburg Foundation or the left-wing party. I simply attempted to
clarify one problematic aspect of their activities, in my view. In
both the party and foundation there are people close to the radical
Left in Israel, people who support putting international pressure on
the Israeli government and promoting a just peace, and I wished to
clarify that these people are coming under increasing pressure from
senior members of the party.

It amuses me that talk about foundations can set certain people off.
Foundations are large, bureaucratic bodies, where mutual back
scratching occurs and political and personal pressures play a large
role. For the Israeli Left, even the radical Left, it is often
convenient to ignore the problematic of the relations of donors and
recipients: who here doesn’t know stories of “well phrased” and
pleasing words to foundations, the foggy language used to describe a
project so that it won’t sound too political, political conditions or
prohibitions…the activities of large foundations and non-governmental
institutions often act as a type of hidden colonialism that attempts
to act where the army cannot …or the interest is to push for a
de-politicization of a social movement, or to quash guilty feelings at
the lowest possible cost.

In summary, large foundations, political parties and NGOs, even the
most left-wing amongst them, are not innocent and nice like in their
brochures. It is important to recognize this reality before working
with them and to know their political location, internal conflicts,
with what mandate and for what purpose they are acting. It is most
important to know how to overcome, if only a little, the absolute
inequality in such relations. Knowledge of the politics, the various
pressures and the funding sources of the foundations themselves can
assist.

I never wrote anywhere that the Rosa Luxemburg Foundation should not
support Israeli organizations, only that it should support radical
groups that continue Rosa’s tradition of opposition to the regime, the
struggle against militarism and racism and her support for militant
workers’ struggles. I have no idea how my article could have been
interpreted in any other way.

What is true is that I would prefer that not one Euro would come to
Israel or Palestine in exchange that they would boycott the Israeli
government, kick out its ambassadors and enforce international
isolation until Israel retreats from the occupied Palestinian
territories or provides to all living under its rule equal rights. To
my sorrow this is not so realistic at the moment. I do believe that
all the European financial contributions are worthless without
political pressure, and here in my opinion is the primary failure of
the Israeli human rights and left-wing groups, that they do not
clarify this point to the donors.

The Rosa Luxemburg Foundation has just begun working in Israel. We
must see how it will behave, what it intends to do and what political
pressures it directs at the organizations it supports. I do believe
that its first conference in Israel could have been organized closer
to the spirit of Rosa than that of the Meretz party leaders, and
perhaps it was possible to allow not such white people to speak on
stage. However, at least the representation of women speakers was
higher than at most academic conferences.

Source: http://www.alternativenews.org/content/view/1644/104/

Weiterführende Links

http://www.fotobocks.de/fotos/060519demo_bilin_web/content/index.html

http://www.bits.de/public/stichwort/dolphin3.htm
http://www.bits.de/public/researchreport/rr03-1-3.htm
http://www.bits.de/public/articles/friedensforum/ff0406.htm
http://www.bits.de/public/interviews/irib031208.htm
http://www.bits.de/public/articles/friedensforum/ff0503-3.htm
http://www.bits.de/public/stichwort/dolphin.htm
http://www.bits.de/public/articles/taz/taz160109orginal.htm
http://www.bits.de/public/articles/parlament15-05.htm
http://www.bits.de/public/articles/taz/taz310706.htm
http://www.bits.de/public/ndrinfo/sunds031205.htm
http://www.bits.de/public/articles/pf16-2006.htm
http://www.bits.de/public/articles/tagesspiegel/230109.htm
http://www.bits.de/public/articles/tagesspiegel/020309.htm
http://www.bits.de/public/ndrinfo/sunds011103.htm
http://www.bits.de/public/articles/n_deutschl/nd210801.htm

http://www.monde-diplomatique.de/pm/2009/03/13.mondeText.artikel,a0049.idx,19
http://www.bits.de/zumach/2006/270706.htm
http://www.bits.de/zumach/2000/211000.htm

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23779/1.html

Mehr zu Jeff Halper:

http://www.europas-erbe.de/kantstiftung/aktuell.html

http://zmag.de/autoren/Jeff-Halper
http://www.icahd.org/eng/
http://en.wikipedia.org/wiki/Jeff_Halper
http://video.google.com/videoplay?docid=-8849846742802382846

„Rettet die Bildung, nicht die Banken!“

19. Bundeskongress der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) beschloss in Hannover Vorhaben für die nächsten zwei Jahre. Kommender Bildungsstreik und Kampagne gegen Bundeswehr-PR im Mittelpunkt.

Über 150 Mitglieder der SDAJ hatten sich ein ehrgeiziges Programm für das vergangene Wochenende vorgenommen: Auswertung der Arbeit der vergangenen zwei Jahre, Diskussion zahlreicher Anträge und die Wahl eines neues Bundesvorstands. Björn Schmidt, neugewählter Bundesvorsitzender des Jugendverbandes ging in seinem Referat vor allem auf die gegenwärtige Wirtschaftskrise ein: „Der Anteil junger Arbeiter und Angestellter mit unsicheren und befristeten Arbeitsverhältnissen ist besonders hoch - sie sind die ersten gewesen, die auf die Straße gesetzt wurden und als weitere Perspektive 351 EUR im Monat ALG II haben“. Zu rechnen sei zudem mit weiteren scharfen Kürzungen in den Bildungshaushalten und einem Einbruch auf dem Ausbildungsmarkt. „Entlassungen, Plünderungen der Sozialkassen zugunsten angeblich notleidender Banken und Unternehmen“ seien derzeit die Antworten der Herrschenden. Schmidt betonte, die Aufgabe der SDAJ bestünde demgegenüber darin, „die Wut und Empörung über die Umverteilungsaktionen und Krisenfolgen unter Jugendlichen zu verstärken und den wirklichen Verursacher der Krise zu benennen: Den Kapitalismus“.

In der anschließenden Diskussion bildeten die vergangenen Bildungsstreiks den Schwerpunkt der Delegierten. Teilnehmer des Kongresses berichteten von den Aktivitäten ihrer Ortsgruppen zur Unterstützung der Schülerproteste im November letzten Jahres. Unter dem Motto „Rettet die Bildung, nicht die Banken und Konzerne!“ will der Jugendverband mithelfen, den geplanten Bildungsstreik im Juni zu einer weiteren eindrucksvollen Demonstration der Unzufriedenheit und des Protestes zu machen.

Beschlossen wurde außerdem eine Kampagne gegen die Werbeoffensive der Bundeswehr. „In einer Zeit, in der Ausbildungsplätze Mangelware sind und ein Studium mit einem Schuldenberg endet, bietet sich die Bundeswehr der Arbeiterjugend als Alternative an“, so Schmidt. Dennoch führten die Gefährlichkeit der Auslandseinsätze der Bundeswehr trotz Arbeitslosigkeit und Ausbildungsmangel zu einem Engpass bei der Nachwuchsgewinnung. Insgesamt nutze die Bundeswehr ihre Werbeoffensive auch für die Imageverbesserung von Bundeswehreinsätzen im Innern und von Kriegseinsätzen im Ausland. Daher will der Jugendverband im nächsten Jahr bundesweit möglichst viele Schulen und Städte zu „bundeswehrfreien Zonen“ erklären.

In der Bilanz über die durchgeführten Aktivitäten des Verbandes seit dem letzten Bundeskongress nahmen vor allem erfolgreiche Mobilisierungen zu Protestaktionen wie dem G8-Gipfel und anderen Großdemonstrationen, aber auch eigenen Aktivitäten wie dem „Festival der Jugend 2008“ in Köln Platz ein. Bei der Verankerung in Interessensvertretungen in Schulen und Betrieben sieht sich die SDAJ gestärkt.

Zahlreiche internationale Grußbotschaften, wie die des Weltbundes der demokratischen Jugend (WBDJ) und kommunistischer Jugendorganisationen etwa aus Griechenland (KNE), Portugal (JCP) und Tschechien (KSM) zeugten vom internationalistischen Charakter des Jugendverbandes. Neben der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) überbrachten auch die venezolanische und die kubanische Botschaft, der VVN/BdA, die Rote Hilfe und Linksjugend.solid dem Kongress ihre solidarischen Grüße.

28.3, Auf nach Frankfurt!

jjj

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaftsgliederungen, Erwerbslosen- und Sozialprotest-organisationen, dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac, entwicklungspolitischen und antikapitalistische Gruppen mobilisiert unter dem Motto “Wir zahlen nicht für eure Krise! - Für eine solidarische Gesellschaft” für den 28. März zu Demonstrationen in Berlin und Frankfurt am Main gegen die Krisenpolitik der Bundesregierung. Die Proteste finden im unmittelbaren Vorfeld des so genannten Weltfinanzgipfels der G20 am 2. April in London statt. Die Veranstalter erwarten mehrere zehntausend Menschen.
weiterlesen...

Anreiseinfos:
Die ver.di München organisiert einen Bus zur Demo in Frankfurt/Main. Die Mitfahrt ist für ver.di Mitglieder kostenlos.
Anmeldung unter:
bezirk.muenchen@verdi.de, Tel. 089/59977-0 oder Fax 089/59977-7775. (Bitte die e-mail-Adresse und die Handy-Nummer angeben!)

Freitag, 6.03.2009 - Vorstellungsabend der SDAJ

Im Kommtreff (Holzapfelstr. 3, nähe S-Bahnstation Hackerbrücke, Tram 18/ 19 Holzapfelstr.)

Lageplan

Das Desaster von Dresden

Artikel aus der jungen Welt vom 16.02.2009

Taktik-Kassiber

Von Commander Shree Stardust

Das Fatale an der Schlacht von Dresden war, daß es zu keinerlei Schlacht kam. Der gesammelte Nazipöbel von NPD bis Kameradschafts-SA, marschierte einmal mehr völlig ungehindert durch die Straßen. Die Innenstadt wurde den Nazis stundenlang überlassen. »Dresden macht vor, wie man gegen Neonazis kämpfen kann«, nennt das Wolfgang Tiefensee.

Nun müssen wir die Größenverhältnisse in die Perspektive setzen. 6000 Faschisten sind eine Menge. Aber als die NPD am 1. März 1997 gegen die Wehrmachtsausstellung nach München mobilisierte, da waren es knapp 5000. Diese numerische Steigerung in zwölf Jahren fällt kaum ins Gewicht.

Der Unterschied zwischen dem Sieg von München 1997 und dem Desaster von Dresden 2009 liegt nicht in den Zahlen. Er liegt auf der Ebene der Organisation, des Willens, der Kampfmoral und der Kampfkraft.

Das Alarmierende sind nicht 1000 Nazis mehr oder weniger. Das Problem ist die Zusammensetzung der Nazidemonstration. 1997 in München gab es auch schon einen massiven Anteil von Stiefelfaschisten. Aber insgesamt war die Nazidemo deutlich älter – viele inzwischen verstorbene Altnazis latschten damals noch mit – und weitaus weniger schlagkräftig.

Was dagegen 2009 in Dresden auf der Straße war, das war eine durchorganisierte, faschistische Bürgerkriegsarmee. Bedrohlich sind weniger die 6000 Neonazis an sich, als die militärische Schlagkraft dieser 6000 Neonazis: ihre Kompaktheit, ihre Organisation, ihre intakten Befehlsketten, ihre Sicherheit im Manövrieren.

Das muß um jeden Preis zerschlagen werden! Aber wie? 1997 in München endete die NPD-Demo mit einer krachenden Niederlage. Auch damals spielte die Polizei den Faschos in die Hände. Auch damals gewährte die Justiz den Faschos die Münchner Innenstadt als Marschroute. Edmund Stoiber gab an, den Marienplatz nötigenfalls freiknüppeln zu lassen. Dort aber kam die Nazidemo bis heute nicht an. In Dresden 2009 kamen sie durch, und zwar problemlos! Sie kamen nicht durch, 1997 in München.

Warum? In Dresden gab es zwei Bündnisse. Dem einen fehlte die Masse, dem anderen die Entschlossenheit. 1997 in München gab es ein gemeinsames Bündnis, eine breite antifaschistische Einheitsfront von autonomer Antifa bis DGB. Die militanten Aktivisten in diesem Bündnis waren gute Einheitsfrontkader. Sie waren in der Lage, auch Gewerkschafter und bürgerliche Antifaschisten für den Slogan »Marien­platz – nazifrei!« zu gewinnen, und schließlich in der Großdemonstration praktisch durchzusetzen, daß man den Marienplatz unter allen Umständen verteidigen mußte.

Nach dem Ende der Bündnis-Demo strömten dann Abertausende weiter Richtung Marienplatz. Verstärkt durch die spontane Beteiligung von Passanten in der Innenstadt waren es bald an die 20000. Diese bauten über eine, über zwei Stunden Druck auf gegen die Polizeiabsperrungen ... bis der erste über die Spanischen Reiter sprang, und dann war kein Halten mehr. Der Marienplatz wurde gestürmt und besetzt, schon zogen die Massen ins Tal, der Nazi-Demonstration entgegen. Zweimal, dreimal wurde versucht, durch die Polizeiketten zu brechen, Unruhe bei den Nazis, Anzeichen von Panik. Nur knapp hielten die Ketten der Polizei. Am Ende wurden die Nazis zur Umkehr gezwungen. Es war eine krachende Niederlage für die Faschisten.

Seither haben die Nazis in München nichts Nennenswertes mehr hingekriegt, keine bundesweite Mobilisierung dorthin gewagt. Nach Dresden wird man als Faschist auch 2010 wieder gerne fahren.

Gibt es Lichtblicke? Ja, gibt es. 4000 auf der Demonstration von »No pasarán« – das ist ein satter Mobilisierungserfolg der Antifa. Die antifaschistischen Gegenaktivitäten fielen dieses Jahr insgesamt stärker aus als sonst – zahlenmäßig. Aber dieser Mangel an Entschlossenheit! Diese Bereitschaft, sich mit dem Setzen von »Zeichen«, mit purer Symbolik zufriedenzugeben, während man den Faschisten kampflos die Innenstadt läßt. Dresden zeigte 2009, wie man gegen Nazis nicht kämpft.

Auf nach Dresden - ¡No pasarán!

banner_randDie ver.di Jugend München wird 1-2 Kleinbusse aus München organisieren. Die Mitfahrt ist für ver.di Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder ist eine geringe Kostenbeteiligung fällig. Abfahrt Samstag früh, Rückfahrt nach der Demo.
Wer mitfahren möchte bitte schnellstmöglich, spätestens bis Mittwoch, E-Mail an sdaj-muenchen@freenet.de
Ansonsten einfach mal am 11.02 beim Mittwochskafe im Kafe Marat vorbei schauen oder zur Not
http://www.mitfahrgelegenheit.de/


Aufruf zur antifaschistischen Demonstration am 14. Februar 2009 in Dresden

Am 13. und 14. Februar 2009 wollen wieder tausende Nazis durch Dresden ziehen. Dieser Nazi-Pflichttermin, bei dem vorgeblich den Toten der alliierten Bombardierung Dresdens im Februar 1945 gedacht werden soll, ist der größte Aufmarsch dieser Art in Europa und der letzte regelmäßig stattfindende Großaufmarsch, der den extremen Rechten in der Bundesrepublik verblieben ist. Wir wollen und werden das nicht weiter hinnehmen. Deshalb rufen wir an diesem Wochenende alle AntifaschistInnen auf, gemeinsam mit uns in Dresden zu demonstrieren und mit vielfältigen Aktionen Stärke zu zeigen.
weiterlesen...

NATO bejubeln in Bayern verboten

Festnahmen nach satirischer Aktion im Vorfeld der Münchner »Sicherheitskonferenz«

Die bayerische Polizei hat schon eine Woche vor der sogenannten Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik hart gegen deren Kritiker durchgegriffen. Auf dem Weg zu einer satirischen »Jubeldemo«, wie sie traditionell im Vorfeld der Konferenz stattfindet, wurden am Samstag neun Jugendliche vom Unterstützungskommando (USK) der bayerischen Bereitschaftspolizei in Gewahrsam genommen, weil einer von ihnen eine Spielzeugpistole mit sich führte. Die sah nach Meinung der Beamten »täuschend echt« aus.
Allerdings waren Waffenattrappen beim Ordnungsamt ausdrücklich als Kundgebungsmittel angemeldet worden. So auch ein Mini-Panzer als Pappmaché, den die neunköpfige Gruppe mit sich führte, als sie 150 Meter vor dem Versammlungsort am Sendlinger Tor in die Polizeikontrolle geriet.

Weil die Jugendlichen nicht sagen wollten, wem die Spielzeugpistole gehört, nahm das USK sie kollektiv in Gewahrsam. Versammlungsleiter Johannes Jonic versuchte vergeblich, die Polizisten vom ironischen Charakter der Forderungen nach Krieg, Terror und Überwachungsstaat zu überzeugen, die auf den Schildern und Transparenten der Demonstrationsteilnehmer zu lesen waren. »Dabei hatten wir das schon bei der Anmeldung erklärt«, betonte Jonic am Montag gegenüber junge Welt.

Nachdem sie eine Dreiviertelstunde in Polizeifahrzeugen und der Gefangenensammelstelle am Sendlinger Tor verbracht hatten, wurden die Jugendlichen schließlich auf freien Fuß gesetzt. Gegen zwei von ihnen wird jedoch laut Jonic wegen Amtsanmaßung ermittelt, weil sie als Teil ihrer Kostümierung das Ärztesymbol der Äskulapschlange getragen hätten. Den Sicherstellungsbeleg für die Spielzeugpistole erhielt ein 15jähriger, dem sie scheinbar willkürlich zugeordnet worden war.

»Augenscheinlich versucht die bayerische Polizei schon im Vorfeld, die Proteste gegen die so genannte NATO-Sicherheitskonferenz am 7. Februar zu kriminalisieren«, erklärte nach dem Vorfall die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ). Nur so sei zu erklären, warum eine völlig friedliche Demonstration, bei der es - wie auch in den vergangenen drei Jahren - weder zu Festnahmen, noch zu Ausschreitungen irgendeiner Art kam, mit einem Polizeigroßaufgebot überwacht werde. Versammlungsfreiheit stehe »für das Recht, frei unsere Meinung kund tun zu dürfen, ohne daß die Polizei jeden von uns präventiv als Schwerverbrecher ansieht«.

Quelle: Junge Welt (3.2.09)

Becksteins Rache

Bei der bayrischen Landtagswahl hat die CSU über eine Million Wählerstimmen verloren. Es wurde dem amtierenden, rechtsaußen stehenden Ministerpräsidenten Beckstein und der Politik der CSU eine klare Absage erteilt. Auch die SDAJ hat zur Nichtwahl der CSU aufgerufen. Mit über 40 Infoständen, Kundgebungen, Demonstrationen, Straßentheatervorstellungen und Besuchen auf Wahlkampfveranstaltungen ist es der SDAJ Bayern gelungen eine breite Öffentlichkeit auf die arbeiter,- jugend,- und ausländerfeindliche Politik der konservativen Partei hin zu weisen. Für die SDAJ war die Kampagne ein voller Erfolg. Für Beckstein und die CSU eine Katastrophe. Nun zeigt sich der demokratisch abgewählte Beckstein auch noch als schlechter Wahlverlierer. Gegen den damaligen Landesvorsitzenden der SDAJ Bayern ermittelt nun die Staatsanwaltschaft Bamberg. Ihm wird "Verleumdung und üble Nachrede gegen eine Person des öffentlichen Lebens" vorgeworfen. Die SDAJ wird sich hiervon aber nicht einschüchtern lassen, sondern in die Offensive gehen. Es wird ein politischer Prozess geführt werden, in dessen Verlauf Zeugen die Richtigkeit der im Anti-CSU-Wahlkampfs getroffenen Aussagen bestätigen werden. Nicht die SDAJ, sondern Beckstein soll auf die Anklagebank kommen. Begleitet wird der Prozess durch eine breitangelegte Öffentlichkeitskampagne in welcher der Umgang der CSU mit Oppositionellen und die Verflechtung zwischen ihr und der Justiz thematisiert werden sollen.

Hierfür benötigt die SDAJ deine Unterstützung: Komm zum Prozess, informiere deine Freunde und Kollegen oder Unterstütze uns durch Spenden!

Spendenkonto: DKP Bezirksvorst. Nord-Bay., KN. 165052-853, BLZ 76010085, Postbank Nürnberg, Verwendungszweck: Becksteins Rache.

Verurteilung junger AntifaschistInnen nach CSD

Presseerklärung der LAG DIE LINKE.Queer Bayern und der SDAJ München

Jetzt ist es gerichtsamtlich: Nazis aus einer Demo schubsen ist strafbar
Sich gegen Störungen von Kundgebungen einsetzen ist (künftig) Nötigung und somit strafbar.

Am Rande des letztjährigen CSD (Christopher Street Day) in München sollen ein paar linke Aktivisten einen Neonazi geschubst, beleidigt, bespuckt und geschlagen haben. Das Ganze ereignete sich im Zusammenhang mit dem Bemühen, Störungen der Abschlusskundgebung aus dem rechtsradikalen Spektrum zu unterbinden und die betreffenden Störer abzudrängen.
Das "Opfer" verwickelte sich bei der Gerichtsverhandlung in Widersprüche und konnte keinem der vier Angeklagten konkrete Taten zuordnen. Der als Zeuge geladene, damals schlichtende Sicherheitsbeamte konnte sich an fast Nichts mehr erinnern. Dennoch wurden drei der vier Beschuldigten zu 80, 60 und 40 Tagessätzen Geldstrafe verurteilt. Dies kommt einer Kollektivstrafe gleich.
Gegen den Heranwachsenden wurde das Verfahren gegen Arbeitsauflagen eingestellt.
Die Staatsanwältin forderte trotz der oben genannten eklatanten Widersprüche und Ungenauigkeiten in ihrem scharf vorgetragen Strafantrag für die drei jungen Erwachsenen unangemessen hohe Geldstrafen. Die Richterin schloss sich diesem Antrag und der Begründung an.
Es ist offensichtlich, dass hier ein politischer Prozess geführt wurde mit dem Ziel, konsequentes antifaschistisches Engagement zu kriminalisieren. Offensichtliche homophobe Motive des "Opfers"wurden hingegen überhaupt nicht berücksichtigt es konnte sich diesbezüglich auf kritische Nachfragen des Verteidigers an nichts mehr erinnern
Gegen das Urteil wird Berufung eingelegt.

Nähere Informationen:
Hans Georg Klee
0157 / 75332742

Newsletter beziehen!

Schreib uns einfach eine e-Mail mit: "Newsletter go" sdaj-muenchen@freenet.de

Festival der Jugend

Position - Das Magazin der SDAJ


Alle zwei Monate fundierte Informationen und Berichte über die Kämpfe der Jugend im ganzen Land und international. Bestellen unter position@sdaj-netz.de

Support this!











Suche

 

Counter

Emule

Junge Welt lesen!


Testen Sie die Alternative! Testen Sie die Alternative - junge Welt drei Wochen kostenlos!